Menagerie

von Eva Markun

übersetzt von Jens Sakelšek

© Eva Markun

Eva Markun wurde 1990 in Bled geboren und ist eine slowenische Schriftstellerin, Übersetzerin und Bienenliebhaberin. Derzeit beschäftigt sie sich mit Umweltschutz und der Klimaveränderung. Sie studierte Französisch und Philosophie in Ljubljana. Gelegentlich schreibt sie Poesie, viel öfter jedoch unbeendete Romane und Kurzgeschichten. Ihre ersten Geschichten schrieb sie mit acht oder neun Jahren auf Windows 95, die jetzt allerdings für immer verloren sind.

Ihr erstes veröffentlichtes Buch ist die Kurzgeschichtensammlung Menažerija (2017, Javni sklad Republike Slovenije za kulturne dejavnosti / revija Mentor),

die beim Kurzgeschichtenfestival novo mesto short als beste Kurzgeschichtensammlung des Jahres 2018 ausgezeichnet wurde und für die sie den Preis der Buchmesse Ljubljana für das beste Erstlingswerk bekam.

Teilweise ist auch ihr Mann verantwortlich für die Geschichten aus Menažerija (Menagerie), da er oft die Inspiration für sie aus Kambodscha lieferte, wo er längere Zeit bei einem Imkerprojekt mitarbeitete, an dem sie später auch gemeinsam arbeiteten. Eva übersetzte für dieses Projekt ein Buch über das Imkern in Kambodscha aus dem Slowenischen ins Englische. Derzeit lebt sie in einem Haus mitten im Wald mit ihrer Familie, ihrer Katze und ab und an mit einem Siebenschläfer.

Menagerie hält, was es verspricht und täuscht zugleich. In Eva Markuns Kurzgeschichtenband finden Ameisen, Affen, Schafe und Schlange ihren Platz. Sie begegnen Charakteren, die in Slowenien und Kambodscha mit sich selbst und ihren Abhängigkeiten ringen und ein Zusammenspiel von Kultur und Natur widerspiegeln. „Die sprachlich anspruchsvoll verfassten Geschichten erzählen von jeweils ganz unterschiedlichen Lebensumständen, in denen sich die Hauptpersonen in psychisch teils sehr schwierigen Situationen befinden, auf verschiedene Weisen darauf reagieren und mit ihrem jeweiligen Schicksal hadern.“ – Jens Sakelšek, Übersetzter


19,90€
192 Seiten


© Daniela Dämon

Der Übersetzer, Dolmetscher und Sprachtrainer Jens Sakelšek wurde 1990 in einer Kleinstadt in der Nähe von Köln geboren, wo er auch aufwuchs. Mit slowenischem Vater und deutscher Mutter entwickelte er bereits in frühen Jahren ein großes Interesse und Gespür für seine slowenische Zweitsprache, seine deutsche Muttersprache sowie für mehrere weitere Fremdsprachen, wie Italienisch, Französisch und Kroatisch. Nach seinem Abitur an der Carl-Strehl-Schule im hessischen Marburg studierte er an der Karl-Franzens- Universität in Graz zunächst Transkulturelle Kommunikation und anschließend Konferenzdolmetschen mit den Arbeitssprachen Deutsch, Slowenisch und Italienisch. Das Literaturübersetzen bereitet ihm nicht nur großen Spaß und fordert seine Fähigkeiten in besonderer Weise heraus, sondern lässt ihn einen Beitrag zur Verbreitung der slowenischen und anderer Kulturen leisten.

Judith Auer wurde 1991 in Hallein bei Salzburg geboren und verbrachte ihre Kindheit und Jugend in Kuchl. Von dort aus verschlug es sie für das Lehramtsstudium Bildnerische Erziehung und Technisches sowie Textiles Werken nach Wien an die Akademie der bildenden Künste. Im Anschluss an ihr Studium verbrachte sie ein Jahr in Italien, wo sie einen Master für Bilderbuchillustration absolvierte. Seit Herbst 2018 ist sie an der Kunstuniversität Linz als Lektorin für Illustration tätig und arbeitet freiberuflich als Illustratorin. Ihr erstes Buch „Ein Stück Käse“ erschien 2020 im Verlag Kunstanstifter und wurde für den Serafinapreis 2020 nominiert und erhielt einen White Raven. www.judith-auer.com

© Judith Auer